Alumni Meeting meets Lufthansa Aviation Center
Was haben Flugsicherheit und Patientensicherheit gemeinsam? Einmal im Jahr lädt die B. Braun-Stiftung ihre Alumni zu einem besonderen Treffen ein. Dieses Jahr fand die Veranstaltung vom 25. bis 26. Oktober bei der Lufthansa in Frankfurt am Main statt.
Unter dem Motto “Ich mache den Unterschied” fand ein Workshop der Human Factors Academy statt, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, tief in das Lufthansa-Universum einzutauchen und wertvolle Parallelen zwischen der Flug- und Patientensicherheit zu ziehen. Der Workshop verdeutlichte eindrucksvoll, wie sich die Bereiche Medizin und Luftfahrt in puncto Sicherheit, Verantwortung, Zeitdruck, hohe Arbeitsbelastung, Schnittstellenkommunikation und Teamarbeit überschneiden. Im Fokus stand dabei der trainierte Mensch mit seinen spezifischen Eigenschaften und Fähigkeiten.
Praktische Übungen zeigten die Bedeutung von aktivem Zuhören und effektivem Feedback geben und nehmen auf. Beim Feedback geben wurde betont, nur beobachtbares Verhalten zu beschreiben, keine Vermutungen anzustellen, Ich-Botschaften zu formulieren und Feedback zeitnah sowie unter vier Augen zu geben. Ebenso wichtig ist es, beim Annehmen von Feedback zuzuhören, das Gegenüber ausreden zu lassen und sich nicht zu rechtfertigen. Dankbarkeit für die Offenheit und das Angebot, über das Feedback nachzudenken, wurden ebenfalls hervorgehoben.
WIR-Gefühl stärken durch gemeinsame Werte und Ziele
Ein weiterer Schwerpunkt des Wochenendes lag auf den Faktoren Kommunikation, Vertrauen und Empathie in der Teamarbeit. Es wurde herausgearbeitet, dass Teams Leitungs- und Wertegemeinschaften mit einer starken eigenen Identität und einem ausgeprägten Wir-Gefühl sind. Psychologische Sicherheit, das Ansprechen von Fehlern und das Einholen von Feedback sind essenziell, um Vertrauen und Respekt innerhalb des Teams zu fördern.
Besonders spannend waren die fachliche Einordnung und die Hintergründe zu größeren Flugunfällen sowie deren Ursachen . Die Teilnehmenden haben erfahren, wie minimale Fehler und unwahrscheinliche Zusammenhänge zu tragischen Katastrophen führen können. Zum Abschluss des Workshops hat die Gruppe die Hallen der Lufthansa besichtigt, in der Flugbegleiter*innen für verschiedene Szenarien ausgebildet werden. Neben dem Verhalten bei Druckabfall und der Nutzung der Rettungsrutschewird dort auch die Bedienung im Flugzeug und das Verhalten bei einer Notlandung auf dem Wasser geübt.
Ein großes Dankeschön für diese zwei wunderbaren Tage voll interessanter Gespräche und inspirierenden Ideen, die mit Sicherheit sowohl beruflich als auch privat von großem Nutzen sein werden!