Expertise in Leadership

Sind Sie bereit, sich komplexen Herausforderungen zu stellen und innerhalb eines Krankenhauses Führungsverantwortung zu übernehmen? Möchten Sie sich im Rahmen Ihrer beruflichen Entwicklung als Führungskraft für das höhere Management qualifizieren bzw. weiterentwickeln? Dann haben wir etwas für Sie: Unsere Seminarreihe Expertise in Leadership befasst sich mit den komplexen Voraussetzungen eines Krankenhausmanagements. Innerhalb von sieben Workshops erlernen und erweitern Sie Kompetenzen in den Bereichen der Entscheidungsfindung, digitalen Transformation, Change Management, Kommunikation, Sicht des Krankenhauses als ein gemeinsames Unternehmen und Personalführung. 

Der nächste Durchgang der Expertise in Leadership startet im September 2024 und endet im Mai 2025.

Expertise in Leadership - mit agilen Methoden zum Erfolg

„Ich hatte einfach die besseren Argumente. Deshalb habe ich die pflegerische OP-Leitung übernommen. Die Expertise in Leadership hat mich viel selbstsicherer gemacht. Es war eine tolle Erfahrung so viel positives Feedback von den anderen Teilnehmern und Referenten zu bekommen.“

– Elke Kamp ist Pflegerische Leitung im OP am DIAKOVERE Friederikenstift in Hannover

„Es gibt keine andere Plattform, bei der Ärzte mit anderen Berufsgruppen im Medizinsektor so intensiv über Medizin sprechen wie in dieser Seminarreihe. Im geschützten Raum der Seminare kann man sich auf anderer Ebene mit den Fachthemen auseinandersetzen als im Krankenhaus. So konnte ich die Sichtweise der anderen Berufsgruppen im Krankenhaus verstehen lernen. Im Alltag ist der Arzt sehr auf seine Rolle festgelegt. Zu wissen, welche Motive und auch Argumente die anderen Berufsgruppen haben, in welcher Gedankenwelt sie zu Hause sind, ist sehr wichtig für die Durchsetzung von Zielen.“

– Univ.-Prof. Dr. Timm Denecke, (Teilnehmer 2016), Direktor für Diagnostische und Inteventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig

Die Seminarreihe richtet sich an Klinikärztinnen und -ärzte, Pflegende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Personal, Controlling und Qualität.

Die Bewerber*innen sollten:

  • eine Führungsposition anstreben oder bereits über Führungserfahrung verfügen
  • in einer Klinik beschäftigt sein und bleiben wollen
  • in ihrem Bereich fachlich herausragend sein
  • Interesse haben an Themen, die über das rein berufliche hinausgehen
  • gesundheitspolitisch interessiert sein  

 

Für das Seminar werden außerdem benötigt:

  • Grundfertigkeiten in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechniken sowie ein Notebook

 

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ausschließlich online unter http://www.editorialmanager.com/bbst/ ein:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Empfehlungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers 

 

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024

Die Teilnahme an der Seminarreihe ist kostenfrei und schließt die Tagungsverpflegung ein. Es fallen Reise- und Übernachtungskosten an. Die Seminare beginnen jeweils am Freitag um 10.00 Uhr und enden am Samstag gegen 13.30 Uhr.

Hinweis zur Einreichung über Editorial Manager: Bewerber*innen wählen auf der Startseite zunächst den Reiter "REGISTIERUNG" aus und geben ihre Registrierungsdaten ein. Beim Einloggen bitte "Autor Login" und anschließend den Artikeltyp "Seminarreihe Expertise in Leadership" auswählen.

Weitere Informationen:

Nicole Jacob, M.A.
Referentin der B. Braun-Stiftung
Telefon: 05661 71 1647
Email: nicole.jacob@bbraun-stiftung.de 

Interdisziplinäres Wissen, interprofessionelle Kooperationskompetenz und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung

Ein Expertise in Leadership Programm erstreckt sich über sieben Workshopwochenenden: die Auftaktveranstaltung, fünf Seminartermine mit unterschiedlichen Schwerpunkten und die Abschlussveranstaltung. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 27 Personen begrenzt. Die Seminare beginnen jeweils am Freitag um 10.00 Uhr und enden am Samstag gegen 13.30 Uhr.

Seminarschwerpunkte:

  • Digitale Transformation
  • Change Management
  • Kommunikation
  • Das Krankenhaus als Unternehmen
  • Personalführung

 

Struktur der Seminarreihe:

  • Beispiele aus der Praxis
  • Vorträge und Präsentationen
  • aktive, interprofessionelle Gruppenarbeit
  • gemeinsame Abendveranstaltungen 

 

Die Teilnehmenden profitieren vom unterschiedlichen Erfahrungsschatz ihrer Kommiliton*innen und schulen so ihr interprofessionelles Denken. In entspannter Seminaratmosphäre lernen die Teilnehmer*innen an praxisnahen Aufgaben in Teamarbeit ihre eigenen Fähigkeiten noch besser kennen. Sie stellen sich Führungsaufgaben in wechselnden Teams, üben sich in Selbstreflexion, stärken ihre Überzeugungskraft und ihre Präsentationstechniken. Die so gewonnenen Erfahrungen sind besonders dann wichtig, wenn Aufgaben interdisziplinär und interprofessionell zu lösen und Menschen zu überzeugen sind – sei es disziplinarisch oder fachlich.

Die Referent*innen der Seminarreihe Expertise in Leadership repräsentieren mit ihren verschiedenen Berufen und ihrem Know-how die angestrebte Interprofessionalität.

Entwickelt wurde das Programm von der B. Braun-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität und dem Universitätsklinikum Münster.

Die Abschlussveranstaltung bündelt die Themen der gesamten Reihe. Kleingruppen von sechs bis acht Personen präsentieren dem Stadtrat der fiktiven Stadt Neustadt ihre Projektergebnisse zur Rettung des Klinikverbundes.

Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine regelmäßige Teilnahme an der Seminarreihe.

Die Teilnehmer bleiben über die B. Braun-Stiftung Community in Verbindung. Auf diese Weise ist bereits ein lebendiges Netzwerk junger Führungskräfte aus der Gesundheitswirtschaft entstanden, das viele Möglichkeiten des Austauschs bietet. Die B. Braun-Stiftung pflegt das Netzwerk mit regelmäßigen Veranstaltungen.

Die Auftaktveranstaltung (27. und 28. September 2024 in Morschen) dient dazu, dass sich die Teilnehmenden untereinander kennenlernen und eine Einführung in die Seminarreihe thematisch und organisatorisch bekommen.

Das Seminar zur Kommunikation (08. und 09. November 2024 in Morschen) bietet einen Überblick über Kommunikationsstrategien in den Bereichen der Krisenkommunikation, der internen Kommunikation (Kommunizieren von Veränderungen, wie bspw. Digitalisierung) sowie der Kommunikation in der Rolle des Geschäftsführers mit Partner*innen. Darüber hinaus soll es den Teilnehmenden praktische Tools für die online Kommunikation bei der Frage: wie trete ich vor eine Kamera? an die Hand geben.

Im Seminar Change Management (22. und 23. November 2024 in Berlin) wird vermittelt, welche Herausforderungen im Krankenhaus in Bezug auf Veränderungen bestehen und es werden praxisorientierte Hinweise gegeben, wie man Mitarbeiter*innen für die Veränderung interessiert und begeistert.

Im Seminar Personalführung (24. und 25. Januar 2025 in Morschen) wird das Thema Ethical Leadership und laterale Führung behandelt. Des Weiteren geht es um interprofessionelle Führung und Mitarbeitergespräche, die auf Potenzialanalysen und Talentmanagement ausgelegt sind.

Das Seminar Digitale Transformation (21. und 22. Februar 2025 in Tuttlingen) bietet einen Überblick über die digitale Transformation im Gesundheitswesen bzw. über die Digitalisierung in Krankenhäusern (z. B. Einsatz von KI). Die Teilnehmer*innen lernen im Werk_39 die Design Thinking Methode kennen, mit der sie anschließend tägliche Probleme bearbeiten und digitale Lösungsansätze erstellen können.

Die Veranstaltung das Krankenhaus als Unternehmen (28. und 29. März 2025 in Morschen) befasst sich mit der Betrachtungsweise ein Krankenhaus als ganzes Unternehmen zu sehen inklusive dessen Wirtschaftlichkeit. Ziel dieses Seminars ist u. a. den Teilnehmer*innen die Möglichkeit der (Trägerübergreifenden) Kooperation, der Prozesssteuerung und Strukturanpassung von Krankenhäusern sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit und dabei aufkommende Störungen zu erkennen um ggf. gegensteuern zu können.

Am Ende der Seminarreihe steht eine Abschlussveranstaltung (16. und 17. Mai 2025 in Morschen), bei der ein Fall über ein fiktives Krankenhaus mit Trägerübergreifender Kooperation gelöst werden soll. Diese Arbeit dient als Prüfung. Anschließend wird das Programm mit der Aushändigung der Zertifikate abgeschlossen.