Erfolgreich als Start-up: Qualifizierungsprogramm 4C-Accelerator

Erfolgreich als Start-up: Qualifizierungsprogramm 4C-Accelerator

Startups können sich bis zum 18. Februar 2022 für den kostenlosen „4C Accelerator Tübingen“ der Medical Innovations Incubator GmbH GmbH registrieren. Das Online-Qualifizierungsprogramm richtet sich an internationale Gründungsinteressierte und Startups aus dem medizinischen Life Science und Health Sektor. Es wird von der B. Braun-Stiftung gefördert.

Vermarktung 4C_generisch  1200 x 628

Der 4C Accelerator Tübingen begleitet junge Unternehmer*innen von der Geschäftsmodellentwicklung bis zur „Investor Readiness“. Mit individueller Intensivbetreuung durch medizinische Expert*innen können Interessierte die spezifischen Bedürfnisse des Life Science und Health Care Sektor in den 4Cs ausarbeiten. Sie sind die Voraussetzung, Investoren für die Geschäfsidee zu gewinnen. 

·       C1-Commercialization: Umsätze im Gesundheitswesen planen 
·       C2-Certification: Produkt und Firma zulassen
·       C3-Clinical Studies: Evidenz des Produktes belegen
·       C4-Copyright: Daten-/Schutzrechte strategisch nutzen

Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen mithilfe des Programmes die Life Science spezifischen Gründungsthemen überblicken und dadurch vorausschauend planen können. Indem mögliche Komplikationen im Life Science Bereich berücksichtigt werden, können die Jungunternehmer*innen die Voraussetzung schaffen, Investor*innen von sich zu überzeugen und ihr Produkt schnell zur Marktreife zu bringen. Entsprechende Hürden werden identifiziert und in einem individuellen Projektplan berücksichtigt.

Am Ende des Kurses werden sich die Teilnehmer*innen mit den Vergütungsmöglichkeiten im Gesundheitsmarkt auskennen, wissen, wie Qualitätsmanagementsysteme und 
Prozesse zu einem strategischen Konzept werden und sie effektiv zur Marktzulassung ihres Produktes führen. Die Teilnehmenden können dann entscheiden, ob und welche Art von klinischen Studien sie benötigen und wie sie diese am besten umsetzen. Am Ende des Programms wissen sie außerdem mit den Datenschutzanforderungen umzugehen und wie man, taktisch klug, seine Produktidee schützen bzw. verwerten kann.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für den Zeitraum von 1 Jahr werden die Teilnehmer*innen von Expert*innen im Projektmanagement und Ausarbeitung der Arbeitspakete individuell unterstützt , die sich aus den 17 Tagen Feedback & Fortbildung ergeben haben. Die Fortschritte werden in regelmäßigen Projekt-Review-Meeting abgeglichen und die erforderlichen Maßnahmen abgeleitet.

Das Programm richtet sich an internationale Studierende, Absolventen, Berufstätige, Gründungsteams und Innovatoren aus den Life Sciences und dem Health Care Bereich, darunter auch Mediziner, Pfleger, Labortechniker und Forschende, die eine Geschäftsidee im Bereich Medizinprodukte (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate), Therapeutika (Medikamente, Wirkstoffe), Diagnostika (Labortests, Laborverfahren), Digital Health (Daten, Analysen, Software, Monitoring) umsetzen möchten.

Dieses Qualifizierungsprogramm für internationale Gründungsinteressierte und Startups ist durch die Kampagne „Start-Up BW“ des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, der Stiftung für Medizin-Innovationen und der B. Braun-Stiftung gefördert. 

Der Kurs findet jeden Freitag ab 01.04.2022 bis 22.07.2022 statt. 

Uhrzeit: 09:00-17:00 Uhr
Gesamtstunden: 136 Std.
Format: Online Videokonferenz

Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 18.02.22 auf der Website des 4C-Accelerators bewerben: https://mi-incubator.com/de/4c_accelerator-tuebingen/

 

Kontakt:

Lea Renz: renz@stiftung-medizininnovationen.org