Lohfert Preis 2019: Mehr Zeit für Patienten durch sinnvolle Dokumentation

Lohfert Preis 2019: Mehr Zeit für Patienten durch sinnvolle Dokumentation

Die Lohfert Stiftung hat ein Pflegeprojekt des Allgemeinen Krankenhauses in Wien ausgezeichnet. Mit einer vereinfachten und vereinheitlichten Patientendokumentation erreichten die Mitarbeiter messbare Verbesserungen für die Patientenversorgung.

"Die Leistungsstunden, die früher in die Dokumentation geflossen sind, kommen jetzt den Patienten zugute. Für das AKH sind das ca. 100 Vollzeit äquivalente Arbeitnehmer mit ihren jährlichen netto Arbeitsstunden", veranschaulichte die Pflegedirektorin Sabine Wolf, MBA, den zeitlichen Gewinn für die Arbeit der Pflege am Patienten.  Ziel des Projektes sei es gewesen, die Inhalte in der Dokumentation nach dem Leitmotiv „So wenig wie möglich, so viel wie nötig“ auf den Normalstationen zu verschlanken, zu vereinheitlichen und auf eine digitale Pflegedokumentation umzustellen. Das Projekt setze sich aus verschiedenen Maßnahmen zusammen, die bereits im AKH Wien umgesetzt worden sind. Entscheidend für das Gelingen des Konzepts ist nach Angabe der Projektträger der partizipative und multiprofessionelle Zugang. Während der Erarbeitungsphase berieten laut eigenen Angaben eine Juristin, eine Qualitätsbeauftragte und Fachexpertinnen von intern und extern das Kernteam von vier Pflegeberaterinnen. 

Das Projekt "Vereinfachung und Vereinheitlichung der stationären Pflegedokumentation" stand unter der Leitung von Sabine Wolf "MBA, Direktorin des Pflegedienstes des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus (AKH Wien). Den Preis nahm sie gemeinsam mit den weiteren Projektverantwortlichen David Bayer, MSc, Leiter Abteilung Pflege- und Betriebsprozesse, sowie Renate Hadi, Pflegeberaterin, entgegen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 15. Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg statt.

 

Copyright :Christoph Lohfert Stiftung/Fotograf: Michael Rauhe.- v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski (Vorstand der Christoph Lohfert Stiftung), David Bayer (Preisträger 2019, AKH Wien), Sabine Wolf (Preisträgerin 2019, AKH Wien), Renate Hadi (Preisträgerin 2019, AKH Wien), Carolina Lohfert Praetorius (Vorstand der Christoph Lohfert Stiftung).

Die Christoph Lohfert Stiftung fördert nach eigenen Ausagen mit dem Lohfert-Preis praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den stationären Patienten im Krankenhaus, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt stellen. Für den Lohfert-Preis 2019 suchte die Lohfert-Stiftung digitale Konzepte, die die Pflege entlasten und mehr Zeit für den Patienten geben. "Wir möchten mit unseren Preisen messbare Erfolgre für die Patientenversorgung zeigen", sagt Prof. Dr. Kai Zacharowski. 

Thema für  2020 
Für 2020 nimmt die Christoph Lohfert Stiftung Projekte zu "messbaren Innovationen zur Verbesserung der Patientensicherheit“ entgegen. Bewerbungen können ab Mitte Oktober unter www.christophlohfert-stiftung.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 29. Februar 2020 und steht erstmals unter der Schirmherrschaft von Dr. Regina Klakow-Franck, Fachärztin für Gynäkologie und Expertin für Qualitätssicherung in der Medizin sowie stellvertretende Institutsleiterin des IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. 

Christoph Lohfert Stiftung
www.christophlohfert-stiftung.de