Karriere im Krankenhaus: Expertise in Leadership – Zusammenarbeit als Führungsinstrument für Krankenhäuser
Ein Krankenhaus zu leiten ist eine Teamaufgabe, der sich die 30 Teilnehmer der diesjährigen Seminarreihe Expertise in Leadership (EIL) der B. Braun-Stiftung gestellt haben.
In sieben Seminarwochenenden haben sich erstmals Ärzte und Pflegende in Führungspositionen gemeinschaftlich damit beschäftigt, komplexe Aufgaben zu lösen und Prozesse eines Krankenhauses zu verstehen und umzusetzen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die B. Braun-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Seminarleitern aus der Pflege und Medizin ein Programm zusammengestellt, das Fachwissen aus dem Krankenhausmanagement vermittelt. Dazu gehören z. B. Kommunikations-, Change- und Qualitätsmanagement und die Personalführung. „Das positive Feedback zu der erstmals interprofessionell ausgerichteten Seminarreihe hat das berufsübergreifende Konzept bestätigt“, sagt der Geschäftsführer Prof. Dr. Alexander Schachtrupp. Deshalb hat die B. Braun- Stiftung die nächste Seminarreihe auch noch für Führungskräfte aus der Krankenhausverwaltung ausgeschrieben.
Das letzte Seminarwochenende fand am 24. und 25. November im nordhessischen Morschen stattfand, wo die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen und die neu geknüpften Kontakte zwischen den einzelnen Fachgruppen in einer Teamarbeit unter Beweis stellten. Die Teilnehmer durften zur Sanierung von drei defizitären Krankenhäusern in städtischer Trägerschaft Pläne erstellen und „den Stadtrat“ von ihren neuen Konzepten überzeugen. Für die Teilnehmer bietet die Seminarreihe einen großen Mehrwert: „Die Seminarreihe hat mir detaillierte Management-Zusammenhänge vermittelt, die ich für meine weitere berufliche Karriere brauchen werde“, sagt Dr. Oliver Birkelbach, Oberarzt in der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Die nächste Expertise in Leadership beginnt im März 2018. Interessierte können sich auf der Webseite der B. Braun-Stiftung noch bis zum 30. November bewerben.
Hintergrund:
Die B. Braun–Stiftung sieht sich als Förderin für moderne Medizin mit Tradition. Sie wurde vor 51 Jahren in 1966 von den damaligen Vorständen der B. Braun Melsungen AG, den Brüdern Otto und Dr. Bernd Braun, in Melsungen gegründet. Auch heute unterstützt die Unternehmerfamilie die langfristige Entwicklung der Stiftung. Zweck ist die Förderung des Nachwuchses in der öffentlichen Gesundheitsversorgung und Forschung. In diesem Zusammenhang fördert die Stiftung auch den Bereich Medizintechnologie. Die B. Braun-Stiftung engagiert sich zunehmend in Medizintechnik und Versorgungsforschung, unterstützt Startups und entwickelt kontinuierlich ihre Förderprogramme weiter, z. B. durch interprofessionelle Ansätze. Die B. Braun-Stiftung ist gemeinnützig und unabhängig.